2 x Bronze bei der DM 2022 in Neheim
Sieben Aktive und eine Mannschaft traten bei der Deutschen an - Bilanz durchwachsen
Der VfM Bottrop stellte auch in diesem Jahr ein großes Kontingent bei den deutschen Titelkämpfen in Neheim-Hüsten. Neben der Seniorenmannschaft starteten die Seniorinnen Sigrid Eilert und Elvira Hellmich und die Senioren Uwe Hellmich, Jörg Jansen, Bernd Weber, Klaus Jarosch und Rolf Meyer. Bei Temperaturen von über 30 °C mussten sich die Einzelspieler über zwei Tage mit jeweils drei Durchgängen in der Vorrunde behaupten um in die Zwischenrunde am Samstag zu gelangen. Hier mussten weitere drei Runden absolviert werden um die Finalen der besten drei Sportler je Kategorie zu erreichen.
Und in diese finalen Runde schafften es nur die beiden Seniorinnen. Sigrid Eilert in der AK II und Elvira Hellmich in der AK I. Beide spielten von Anfang an in Positionen, die Hoffnug auf eine Medaille machten. Hellmich qualifizierte sich mit den Tagesleistungen von 95, 93 und 102 (gesamt 290) auf dem dritten Platz liegend für die 10. Runde und hatte hier dann sechs Punkte gegenüber der vor ihr liegenden Parr (284) aus Bensheim aufzuholen, die führende Galleinius (273) aus Herscheid hatte den Titelgewinn eigentlich schon in der Tasche. An der Reihenfolge änderte sich nichts, Elvira Hellmich gewann Bronze mit 326 Schlägen (Schnitt 32,6), nach Silb
er 2017 in Bochum ihr zweiter großer Erfolg. Sigrid Eilert ging als zweifache Titelverteidigerin von 2019 (Künzell) und 2021 (Hannover) in der AK II an den Start. Sie hatte am ersten Tag einen schwächeren Start mit 117, steigerte sich dann auf 109 und 108 (334). Eilert ging ebenfalls als Dritte ins Finale, aber der Abstand zu den führenden Kirstein aus Herscheid und Nowak aus Neheim war nicht aufholbar. Bronze nach zwei Mal Gold mit 370 Schlägen (37,0) für die Bottroperin Sigrid Eilert.
Fotos: (links) Elvira Hellmich, (rechts) Sigrid Eilert
8. Bottroper 9-Loch Matchplay 2022
Am Sonntag fand das 8. Bottroper 9-Loch Matchplay auf unserer Heimanlage am Overbeckshof statt. Es hatten sich 32 Spieler angesagt, für ein Turnier mit Matchplay-Modus eine ideale Zahl. Denn hier zählt nicht die Gesamtzahl der Schläge, sondern die Anzahl der gewonnen Bahnen im direkten Vergleich zweier Spieler.
Die Vorrunde wurde in Gruppe a vier Spieler ausgetragen, jeder musste also schon mal drei Duelle an den unterschiedlichsten Bahnen absolvieren. Danach stand fest, welche 16 Teilnehmer in den jeweiligen Bereichen Geld- oder Sachprämien weiter gekommen sind. Ab dann ging es im k.o.-System weiter, das Achtelfinale stand an, in dem jeweils acht Starter ausscheiden mussten. Darunter auch Bernd Weber von der ersten Mannschaft des VfM.
Im Viertelfinale um Sachpreise kamen die Favoriten weiter, Appelmann (Epe), Martinez-Moreno (Rheinh.), Rathjens (Wesel) und Krusenbaum (Bottrop). Beim folgenden Halbfinale schaltete Appelmann seinen Gegner Martinez-Moreno aus und Rathjens den Bottroper Krusenbaum. André Appelmann setzte sich mit 3:2 gewonnen Bahnen im Finale dann gegen Oliver Rathjens durch.
Bei den Geldprämien, die mit Unterstützung des Sponsors Sparkasse Bottrop aufgestockt wurden, konnten sich im Viertelfinale Wisnewski (Wesel), Jarosch und Heidemann (beide Bottrop) und Wehmeyer (Epe) für das Halbfinale qualifizieren. Wisnewski besiegte Wehmeyer mit 4:1 und Jarosch schaltete Heidemann mit 2:1 aus. Das Finale Klaus Jarosch (Bottrop) gegen Marc Wisnewski (Wesel) stand nach 9 Bahnen mit 2.2 unentschieden, also musste bis zu einer weiteren gewonnen Bahn gestochen werden. Und das sicherte sich Marc Wisnewski!
DMV-Pokal: VfM gewinnt in Epe ...
... und schafft es ins Viertelfinale!
Beim DMV-Pokalspiel in Epe holte sich der VfM Bottrop einen verdienten Auswärtssieg. In der 2. überregionalen Runde konnte sich die starke Truppe um den Teamchef Klaus Jarosch gegen den ansonsten heimstarken 1. MGC Epe mit 6:4 durchsetzen.
Foto: (v. l.) Ise Vielhauer, Laura Appelmann, Rolf Meyer, Jenni Lammers, Jörg Jansen, Markus Wehmeyer (Schiedsrichter), Helmut König, Klaus Jarosch und Peter Tautz,
dahinter André Appelmann, Sabine Jansen (Betreuer), Peter Vielhauer, Dennis Nader und Winfried van der Wals (Betreuer)
Der K.O.-Modus führte die Bottroper nach zwei souveränen Heimsiegen gegen Essen und Halver (jeweils 10:0) nun an die holländische Grenze, um hier mit zwei Newcomern zunächst das Training aufzunehmen und dann in das Turnier zu starten. Jenni Lammers und Dennis Nader waren neu im Kader des VfM und spielten ihr erstes Auswärtsturnier überhaupt. Beide, mit den notwendigen Bällen und den passenden Tipps ausgestattet, behaupteten sich hervorragend. Nader gelang auf Anhieb in drei Runden ein Ergebnis von 93 Zählern und Lammers erzielte eine 99.
Das Turnier, das im direkten Vergleich von Spieler zu Spieler in fünf Paarungen a drei Runden ausgetragen und mit jeweils 2 Punkten für einen Sieg belohnt wird, musste aus Bottroper mit mindestens 5:5 abgeschlossen werden. Also mussten im Minimum zwei Siege und ein Untentschieden her.
Westdeutsche Minigolf-Meisterschaften in Bottrop
Nur ein Titel blieb in Bottrop - Klaus Jarosch siegte bei den Senioren I!
Am vergangenen Wochenende fanden die Westdeutschen Minigolf-Meisterschaften 2022 der Senioren hier in Bottrop auf der Heimanlage des VfM Bottrop am Overbeckshof statt. An diesem Turnier, das gleichzeitig die Qualifikation zur DM 2022 in Neheim darstellt, nahmen 79 Spielerinnen und Spieler sowie 14 Mannschaften teil.

Seniorenteam startet bei der DM der Kombinierer
Bei der diesjährigen Deutschen Meisterschaft der Kombinierer in Osnabrück waren auch die Senioren des VfM Bottrop am Start. In der Einzelwertung starteten Bernd Weber und Klaus Jarosch. Beide wollten sicherlich den Cut von Platz 18 erreichen, lagen aber nach zwei Spieltagen und vier Doppelrunden (1 x Eternit und 1 x Beton) dahinter. Bernd Weber befand sich mit 220 Schlägen sechs Zähler hinter dieser Grenze und Klaus Jarosch mit 227 als 36. sogar 13 Punkte dahinter. Sie starteten am dritten Wettkampftag mit nur noch geringen Aussichten auf ein Weiterkommen in die 6. und letzte Doppelrunde. So war das Spiel für beide nach 5 Doppelrunden mit 279 für Weber (Platz 29) und Jarosch mit 281 (33) in dieser Wertung (Strokeplay) abgeschlossen.
Foto: Seniorenteam (v. l. Bernd Weber, Jörg Jansen, Klaus Jarosch und Norbert Eilert)
Am letzten Tag der DM in Osnabrück wurden die Matchplays ausgetragen, bei dem im direkten Vergleich weiterkommt, wer mehr Bahnen gewinnt. Sowohl Bernd Weber als auch Klaus Jarosch waren auf Grund ihrer Platzierung für die Startrunde qualifiziert, mussten aber mit wesentlich stärkeren Gegnern rechnen. Jarosch, als Letzter ins Matchplay gerutscht, musste gegen den neuen Titelträger Tim Clasen aus Wesel ran, und verlor im Vergleich der gewonnenen Bahnen mit 1:5. Weber konnte sich gegen den Weseler Büdenbender besser verkaufen, er erzielte mit 5:7 aber letztlich auch eine Niederlage in der ersten Runde.
Auch die Seniorenmannschaft aus Bottrop in der Besetzung Jarosch, Weber, Eilert und Jansen landete nur im Mittelfeld, nach dem 10 Rang am ersten Tag ging es gestern am letzten Wettkampftag für Mannschaften noch einen Platz nach unten. Das Ergebnis waren 659 Punkte, der Titel ging an den 1. MGC Mainz (594) vor dem 1. MSC Wesel (603).
Einzelergebnisse der Mannschaft: Weber (220), Jansen (230), Jarosch (227) und Eilert (233).