VfM beim Final Four in Wanne-Eickel
Premiere in der Vereinsgeschichte: der VfM Bottrop hat zum ersten Mal das Final Four des DMV-Pokals erreicht!
Nach Siegen über den CGC Essen, den SSC Halver, den 1. MGC Epe und im Viertelfinale über den MGC Traben-Trarbach geht es nun an Ostern in Wanne-Eickel ins Final Four des DMV. Die "Letzten Vier" sind neben den Bottropern, die in der dritten Bundesliga spielen, die Sportfreunde aus Mainz, Dormagen-Brechten und Arheilgen, alles drei Vereine der ersten Bundesliga.
Foto: Filzgolfanlage in Wanne-Eicke
Im Finale standen sich am Ostersonntag der 1. MGC Mainz und der MGC Dormagen gegenüber und beim Spiel um Platz drei trat der VfM gegen SG Arheilgen an. Die Mainzer konnten den Pokal mit 8:2 verteidigen.
l
Foto: (v. l.) Dennis Nader, Sven Martines-Moreno (Betreuer), Klaus Jarosch, Jenni Lammers, Bernd Weber,
Kalle Heidemann (Betreuer), Rolf Meyer und Helmiut König
Im Spiel um Platz drei galten die Sportler aus Hessen als Favoriten, jeder Punktgewinn für den VfM wäre also als Riesenerfolg zu bezeichnen gewesen. Nach der ersten Runde lag nur der Bottroper Rolf Meyer knapp in Führung, alle anderen Paarungen gingen an die Spieler aus Arheilgen. Nach der zweiten Runde gab es gar keine gewonnene Paarung mehr. Sollte es wieder ein 0:10 aus Bottroper Sicht werden? Rolf Meyer spielte dann aber auf der letzten Filzrunde Routine und Kampfgeist aus, erzielte mit 25 Zählern ein Topergebnis und nahm seinem Gegner sage und schreibe 8 Punkte ab. Er gewann seine Partie mit 93
zu 99 und holte die einzigen Punkte für den VfM Bottrop. Die Gesamtpartie endete also mit 8:2 für den SG Arheilgen. Die weiteren Ergebnisse lauteten Klaus Jarosch 95, Bernd Weber 126, Dennis Nader 134, Helmut König 136 und Jenni Lammers 110 (Ersatzspielerin), wobei gerade das letzte Ergebnis von Jenni besonders bemerkenswert ist. Es war ihr erstes Turnier auf Filz und dabei hat sie zwei Spieler des Kaders der ersten Vereinsmannschaft deutlich in den Schatten gestellt.
Foto: Rolf Meyer, bester Bottroper mit 93 Zählern im Spiel um Platz 3
Foto: Jenni Lammers bei ihrem ersten Turnier auf Fiilz
VfM I - Gelungener Auftakt in Gladbeck
Der Neuzugang Olli Rathjens mit Supereinstieg!
Die erste Mannschaft des VfM Bottrop hatte am Sonntag ihren Saisonstart in der 3. Bundesliga auf der Eternitanlage in Gladbeck, der Heimanlage des SC 62 Lüdenscheid. Bei kühlem, aber trockenen Wetter ging es des Weiteren gegen den BGV Bergisch Land, des MSC Bad Godesberg und den MSK Neheim-Hüsten. Der Mannschaftsführer Bernd Weber hatte die Devise ausgegeben, dass mindestens 4 Punkte erspielt werden sollten.
Die Lüdenscheider zeigten schon in der ersten Runde, wer in Gladbeck das Sagen hat, mit 119 Schlägen zogen sie allen anderen recht deutlich davon. Es folgten Bottrop mit 128, Bergisch Land mit 129 und Neheim und Godesberg 130, es sah also nach einem spannenden Turnier aus. Nach Runde zwei, welche die Neheimer mit 120 gewannen, lag Lüdenscheid (242) vor Neheim (250) und Bottrop (253), dahinter Bergisch Land (258) und Godesberg (260). Die dritte Runde ging mit 117 an die Sportler des VfM. In der Addition lag Lüdenscheid (360) vor Bottrop, Neheim und Bergisch Land (alle 370), etwas abgeschlagen dann Godesberg (387). Dieser Krimi musste also in der vierten Runde entschieden werden. Und da spielte Bergisch Land seine Routine auf Eternit aus und legte mit 112 Zählern die Tagesbestleistung hin. Nur knapp dahinter kamen die Bottroper (115) ins Ziel, gefolgt von Lüdenscheid (117, Godesberg (123 und Neheim (124). Der Tagessieg ging verdient an Lüdenscheid (477), nachfolgend Bergisch Land (482), Bottrop (485), Neheim (494) und Godesberg (510).
Foto: Bester Bottroper und Tagessieger Oliver Rathjens (89)
VfM III - Unglücklicher vierter Platz
Erster Spieltag der dritten Mannschaft des VfM Bottrop im Bochumer Stadtpark
Am Sonntag hat unsere dritte Mannschaft ihren ersten Ligenspieltag beim Bochumer MC bestritten. Gestartet wurde um 09.00 Uhr bei Temperaturen um die 3 Grad und dauerhafter Bewölkung. Mit folgender Aufstellung ging es in diesen Spieltag: Maggi Heidemann, Jürgen Aust, Jenni Lammers, Dennis Nader, Kalle Heidemann.
Nach einer guten ersten Runde lag man mit 135 Gesamtschlägen auf dem dritten Platz. Die Ergebnisse der ersten Runde im Einzelnen: Maggy (33 Schläge), Jürgen (35), Jenni (35), Dennis (38) und Kalle (32). In der zweiten Runden konnten die Bottroper ihr Mannschaftrundenergebnis um 6 Schläge verbessern, so dass man als zweitplatzierter in die abschließende dritte Runde ging. Unsere Spielerergebnisse der zweiten Runde: Maggy (42), Jürgen (31), Jenni (35), Dennis (32) und Kalle (31). Somit lag der VfM nach zwei gespielten Runden mit 264 Schlägen auf Platz zwei, 12 Zähler hinter der Heimmannschaft aus Bochum (252) Schläge und einen Schlag vor Gelsenkirchen (265). Auch Wanne war mit 272 Schlägen auch noch in Schlagweite. Leider konnten die Bottroper diese gute Ausgangslage nicht über die Ziellinie bringen. Mit ein wenig Enttäuschung blickte man nach der dritte Runde auf die Ergebnisliste, nur noch Rang 4. Die Einzelergebnisse der Bottroper Minigolfer: Maggy (37), Jürgen (36), Jenni (31), Dennis (39) und Kalle (37). Man schloss das Turnier demnach mit einer Gesamtanzahl an Schlägen von 405 ab.
Foto: Tagesbester des VfM Kalle Heidemann (100)
Minigolfer starten in die neue Saison
Am kommenden Sonntag starten die Sportler des VfM Bottrop in die Saison 2023. In diesem Jahr tritt der Verein wieder mit drei Mannschaften an. Die 1. Mannschaft spielt in der 3.Bundesliga und startet auf Eternit in Gladbeck, dem Heimplatz vom MC Lüdenscheid. Die anderen Gegner sind der MSC Bad Godesberg, der MSK Neheim-Hüsten und BGV Bergisch Land. Die Live-Ergebnisse sind am Sonntag hier zu verfolgen: Live von der 3. BuLi in Gladbeck
Foto: 1. Mannschaft
Die 2. Mannschaft hat am Sonntag noch spielfrei, sie muss erst am 30. April auf der Heimanlage am Overbeckshof starten. Hier lauten die Gegner BGSC Gladbeck, MGC Marl und 1. MSC Wesel.
Die Dritte des VfM beginnt ebenfalls am jetzigen Sonntag auf Beton in Bochum (Stadtpark). Die Gegner sind Bochumer MC, MGC Gelsenkirchen, MGC RW Wanne-Eickel und des SC Olympia Dortmund.
Foto 3. Mannschaft
Vereinsinterne Wettbewerbe 2022
Der VfM Bottrop veranstaltet über das Jahr verteilt insgesamt drei vereinsinterne Wettbewerbe. Das sind die Vereinsmeisterschaften, der Vereinspokal und die Heimplatzmeisterschaft.
Vereinsmeisterschaften:
Bei der Vereinsmeisterschaft werden drei Termine gesetzt, wobei dann die besten beiden Turnierergebnisse gewertet werden. Vereinsmeister 2022 sind:
Damen: Laura Appelmann 175 (88, --, 87) vor Jennifer Lammers 191
Seniorinnen I: Elvira Hellmich 200 (99, 101, 108)
Seniorinnen II: Sigrid Eilert 187 (94, 93, --) vor Ise Vielhauer 195 und Maggy Heidemann 206
Senioren II: Jörg Jansen 165 (80, 91, 85) vor Kalle Heidemann 178 und Peter Vielhauer 184
Senioren I: Bernd Weber 168 (79, 89, 91) vor Stefan Seifert 168 und Klaus Jarosch 170
Herren: Dennis Nader 190 (99, 103, 91) vor Kevin Lammers 200
Der beste Spieler über alle Kategorien wird dann zum Meister aller Klassen gekürt und das war somit Jörg Jansen mit seinem Ergebnis von 165.
Foto : Jörg Jansen - Meister aller Klassen 2022
Vereinspokal:
Eine Überraschung zu Beginn, da schied schon der Bundesligaspieler Weber aus und im Achtelfinale erwischte es König und Jarosch, ebenfalls beide aus dem Kader der Bottroper Bundesligamannschaft. Im Viertelfinale konnte sich André Appelmann gegen Kalle Heidemann (85:92) durchsetzen, Stefan Seifert gegen Jörg Jansen (86:87) Rolf Meyer gegen Kevin Lammers (87:106) und Laura Appelmann gegen Thorsten Schmidt (85:89).
Halbfinale: Stefan Seifert hätte gegen André Appelmann spielen müssen, Letzterer fiel verletzt aus, somit kam Seifert kampflos ins Finale. Das zweite Halbfinale entwickelte sich zum Krimi zwischen Laura Appelmann und Rolf Meyer. Das Kopf-an-Kopfrennen endete nach drei Runden punktgleich mit 84:84 und das anschließende Stechen konnte wie im Vorjahr Meyer an Bahn 2 für sich entscheiden.
Finale: Die letzte Paarung der Saison absolvierten demnach Stefan Seifert und Rolf Meyer. Nach Runde 1 lag Meyer knapp vor, in Runde 2 ging aber Seifert an die Spitze und diese gab er auch nicht mehr ab. Mit 80:85 gewann Stefan Seifert den Vereinspokal 2022.
Foto: Stefan Seifert - Pokalsieger 2022