DM der Kombinierer mit großem Kontingent
9 Einzelspieler*innen und zwei Mannschaften starten in Trappenkamp
Bei den diesjährigen Deutschen Kombimeisterschaften der Senioren im schleswig-holsteinischen Trappenkamp starten 9 Spielerinnen und Spieler des VfM Bottrop in zwei Seniorenmannschaften um Punkte und Platzierungen und um die Qualifikation für das Match-Play am Samstag.
Foto: (stehend) Klaus Jarosch, Arno Schimanski, Oliver Rathjens, Bernd Weber, Uwe Hellmich und Sabine Jansen (Betreuung)
(sitzend) Sven Martinez-Moreno, Andreas Lammers, Elvira Hellmichj und Jörg Jansen
Der Start am Mittwoch war für die Bottroper eher verhalten. Beide Teams fanden sich zunächst im unteren Tabellendrittel wieder. VfM Bottrop I berappelte sich dann erfreulicherweise und kämpfte sich ins Mittelfeld, um sich da auch erstmal zu etablieren. Platz acht nach zwei Kombirunden für das Team, während VfM Bottrop II im Tabellenkeller bllieb. Am Ende des Tages springt hier nur Platz 15 (von 16) raus.
In der Einzelwertung sticht bisher nur Klaus Jarosch mit 107 Zählern als bester und konstantester Bottroper heraus. Die besten Einzelrunden spielten jeweils Oliver Rathjens und Jörg Jansen mit 30 Schlägen auf dem Eternitsystem.
Leider konnte die Erste den achten Platz am zweiten Tag nicht halten, sie musste sich mit dem 12. Rang zufrieden geben. Das zweite Team blieb nach insgesamt vier Doppelrunden auf Platz 15.
Bester Bottroper blieb Klaus Jarosch, der souverän seine Runden zog. Mit 212 Schlägen liegt er im Mittelfeld der Einzelwertung, die aber witterungsbedingt heute gekürzt werden musss. Bester der Zweiten ist Arno Schimanski mit 229 Zählern.
In der Einzelwertung, dazu wurde am Freitag noch eine Doppelrunde gespielt, ergaben sich folgende Paltzierungen:
Senikorinnen I: Elvira Hellmich auf Rang 13 (323 Schläge)
Senioren I: Klaus Jarosch 13. (263), Arno Schimanksi 34. (283), Oliver Rathjens 35. (288), Sven Martinez-Moreno 38. (311) und Andreas Lammers 40. (337)
Senioren II: Jörg Jansen 14. (284), Bernd Weber 22. (293) und Uwe Hellmich 31. (318)
Drei Bottroper für das Matchplay qualifiziert
Beim Matchplay am Samstag, bei dem nicht die Schlagzahl insgesamt gewertet wird, sondern die Anzahl der gewonnen Bahnen gegen einen Einzelgegner, traten von den neun gestarteten Sportler*innen des VfM noch drei an. Das sind:
Seniorinnen I: Elvira Hellmich (musste gegen die mehrfache Deutsche Meisterin Nicole Warneke ran) Unterlag mit 5:1
Senioren I: Klaus Jarosch (gegen Michael Busch) unterlag in der ersten Runde mit 7:3
Senioren II: Jörg Jansen (gegen Kuno Otto) gewann die erste Runde mit 6:3, unterlag dann im Viertelfinale (gegen Uwe Tusch) mit 6:3
VfM I - Team schwächelt in Hilden
Die erste Mannschaft des VfM Bottrop, in diesem Jahr eher erfolgsverwöhnt, tat sich am Sonntag schwer!
Das Team VfM I in der Besetzung Rolf Meyer, Bernd Weber, Jörg Jansen, Oliver Rathjens, Klaus Jarosch und Marco Bettger mussten am letzten Sonntag auf der Heimanlage des BGC Bergisch Land in Hilden an den Start. Es sah so aus, als hätte man die schwierige Anlage im Hildener Stadtpark zu sehr auf die leichte Schulter genommen, zumal die hohen Temperaturen das Spielen nicht einfacher machen sollten. Als Ziel hatte der Sportwart den dritten Platz anvisiert.
Nach der ersten Runde lag die Mannschaft mit 128 Zählern knapp auf Rang vier hinter den überraschend starken Neheimern (113), Berg. Land (122) und Lüdenscheid (127) und vor Godesberg (138). Anstatt sich zu steigern, rutschte der VfM dann aber mit einer 133 auf den letzen Platz ab, während Neheim die Führung mit 117 Schlägen bestätige und Godesberg (121) vorbeizog. Das sollte sich auch in der dritten Runde nicht ändern, obwohl die Erste sich auf 124 Zähler steigerte. Die Ausgangslage vor der Schlussrunde zeigte Neheim (356), vor Lüdenscheid (369), Berg. Land (375), Godesberg (384) und knapp dahinter Bottrop (385).
Die letzte Runde mit dem für die Bottroper bestem Ergebnis von 118 brachte dann eine Steigerung um eine Rang nach oben, aber nicht die gewünschte Platzierung und die damit verbundene Festigung der Tabellenführung. Zum anvisierten dritten Platz fehlten 5 Zähler. So gewann Neheim vom Start an letztlich mit 478 vor Lüdenscheid (493), Berg. Land (498), VfM I (503) und Godesberg (514).
Foto: Bester Bottroper Klaus Jarosch (97)
Trotz weiterer Ligenführung ist die Ausgangslage für das letzte Turnier in Bad Godesberg für die Bottroper nicht mehr so einfach. Aus einem 6-Punkte-Vorsprung ist ein Gleichstand mit Neheim an der Spitze geworden und auch Lüdenscheid liegt mit nur zwei Punkten Rückstand in Lauerposition um den Ligensieg und die Berechtigung am Aufstiegsturnier zur 2. Bundesliga.
VfM II - Zweiter Sieg im dritten Turnier
Spielbericht aus Marl (v. Arno Schimanski)
Die 2. Mannschaft des VfM Bottrop musste am Sonntag, den 11.Juni ihr drittes Spiel in der Kreisliga 6 absolvieren. Antreten musste das Team bei hoch sommerlichen Temperaturen auf der Minigolfanlage in Marl, der Heimanlage des dortigen Minigolfclubs.
In der Aufstellung Arno Schimanski, Markus Scherkenbach, Thorsten Schmidt, Elvira Hellmich und Andreas Lammers ging es auf dei schwierig zu spielenden Anlage, die durch viel Training jedoch gut bekannt war. Ziel war ein Auswärtssieg in Marl und dazu passte auch der Start der Bottroper mit 143 Schlägen vor Gladbeck (158), Wesel (160) und Schlusslicht Marl (168).
Für den VfM war es ein Start-Ziel-Sieg mit insgesamt 425 Zählern, vor Wesel (454), Gladbeck (463) und der Heimmannschaft Marl (479). In der Gesamttabelle behaupten die Bottoper ihre Führung damit weiter aus.
Foto: Bester Bottroper Thorsten Schmidt
VfM III - 4. Spieltag in Bottrop
Geteilter Tagessieg auf der Heimanlage im Stadtgarten (v. Dennis Nader)
Der dritte Spieltag für die Dritte des VfM in der Kreisliga 7 fand am 11.06.2023 auf der Anlage im Stadtgarten in Bottrop statt. Gestartet wurde um 09.00 Uhr bei sehr heißen Temperaturen. Mit folgender Aufstellung wurde der Tagessieg auf der Heimanlage in Angriff genommen: Manni Krusenbaum, Maggy Heidemann, Jenni Lammers, Dennis Nader und Kalle Heidemann. Als Einzelspieler im Einsatz Peter Tautz sowie Petra und Jürgen Aust.
Der Start in die erste Runde lief nicht wie erwartet, auf der Heimanlage lag man nach der ersten Runde punktgleich mit dem Bochumer MC auf Rang zwei. Auf Rang eins MGC RW Wanne-Eickel. Mit zwei Punkten Rückstand beendete man somit die erste Runde, in der Manni Krusenbaum mit 30 das beste Ergebnis erspielte. Im zweiten Durchgang verbesserten die Bottroper ihr Mannschaftsergebnis um sieben Schläge. Demnach ging man mit einer Mannschaftswertung von 126 Schlägen als Führender in die dritte und letzte Runde, jedoch mit einem knappen Vorsprung von 3 Schlägen auf den Bochumer MC. Hier glänzte Jenni Lammers mit einer 28.
Somit war Spannung angesagt, als es für die Mannschaften in die entscheidende dritte Runde ging. Bei gefühlten tropischen 30-35 Grad und kaum Schatten auf der Anlage war es eine Nervenschlacht mit einem am Ende geteilten Tagessieg für den VfM Bottrop III und dem Bochumer MC II. Die abschließende Mannschaftsrunde mit 141 Schlägen reichte nicht zum alleinigen Tagessieg. Kalle Heidemann setzte sich mit 32 als bester Bottroper durch. Es war am Ende ein auf den ersten vier Plätzen knappes Ergebnis. Zwischen Platz 1 und Platz 4 lagen letztlich nur 6 Zähler Differenz.
Foto: Bester Bottroper Kalle Heidemann (92)
Minigolfer ermitteln auch 2023 ihre Stadtmeister
Erfolgreiches Turnier auf der Minigolfanlage im Stadtgarten
Am 4. Juni haben die Minigolfer ihre diesjährigen offenen Stadtmeisterschaften ausgetragen. Und mit 79 Teilnehmern war das schon ein Rekord, was die Größe des Feldes anging. Darunter 3 Hobbyspieler, die um den Titel spielten, und 15 Mannschaften. Es wurde in 11 Kategorien gespielt und auch der treue Gast Stefan Ahrweiler aus dem Saarland war extra wieder angereist und absolvierte seine 3 Runden. Bei bestem Minigolfwetter wurde um 9 Uhr gestartet und gegen 18 Uhr dann erfolgte nach einem langen Tag die Siegerehrung.
Drei Stadtmeister aus Epe!
Der Tagessieg und der Titel bei den Senioren I ging mit 84 Schlägen wie im letzten Jahr an Stefan Seifert aus Herten. In der Kategorie Senioren II siegte Rolf Meyer vom VfM mit 87 Zählern. Die drei Titel für Epe sicherten sich Ise Vielhauer (Seniorinnen II), Laura Appelmann (Damen) beide 98 und André Appelmann (Herren) mit 94. Last but not least holte sich Joy Wielink-Pol den Sieg in der Kategorie Seniorinnen I mit 94 Punkten.
Foto: Stadtmeister 2023 v. l. Rolf Meyer, Ise Vielhauer, Joy Wielink-Pol, Laura Appelmann, André Appelmann und Stefan Seifert
In der Sparte der Hobbyspieler wurden in diesem Jahr nur drei Titel vergeben. Der beste Nichtvereinsspieler war Michael Pautz bei den Senioren I mit 146 Schlag. Bei den Seniorinnen I siegte Sandra Rogalski mit 171 und in der Kategorie Seniorinnen II Jutta Holzapfel mit 161 Zählern.
Foto: Stadtmeister der Sparte Hobbyspieler v. l. Sandra Rogalski, Michael Pautz und Jutta Holzapfel
In der Königsdisziplin Mannschaften ging der Titel überraschend an das Team VfM III in der Besetzung Rolf Meyer, Uwe Hellmich, Arno Schimanski und Manfred Krusenbaum mit 273 Zählern. Es folgte VfM I mit 276 (Klaus Jarosch, Thorsten Schmidt, Oliver Rathjens und Andreas Lammers) und Epe mit 286 (André und Laura Appelmann, Peter Vielhauer und Markus Wehmeyer).
Foto: Siegerteam 2023 VfM III v. l. Uwe Hellmich, Arno Schimanski, Rolf Meyer und Manfred Krusenbaum