Souveräner Auftaktsieg im Pokal
10:0 Erfolg gegen BSC Ennepetal
Der Auftakt zur aktuellen Pokalrunde 2025/2027 ist dem VfM mit einem deutlichen 10:0 gegen die Sportler aus Ennepetal gelungen. Am Pfingstmontag ging es um 10 Uhr mit dem Turnier auf der Anlage im Stadtgarten im Pokalmodus Spieler gegen Spieler los und nach vielen Regentagen konnte man dann doch auf trockenen Bahnen starten. Der Modus bestimmt, dass die Heimmannschaft ihre fünf Spieler aus drei unterschiedlichen Kategorien setzt und dann die Gastmannschaft taktisch dagegensetzt, denn jede Paarung wird separat gewertet. Pro Paarung werden dann zwei Punkte vergeben, die der Mannschaft gutgeschrieben werden.
Foto: v. links Rolf Meyer, Klaus Jarosch, André Appelmann, Jörg Jansen, Jenni Lammers (Ersatz), Thorsten Schmidt und Bernd Weber (Betreuer) vom VfM
und dann Dirk Gründer, Frank XXX, Julian XXX, Karsten Gattner, Isabella Gründer und Wolle XXX (Ersatz) vom BSC Ennepetal
10:0 sagt dann ja auch klar aus, dass alle Bottroper ihre jeweilige Paarung gewonnen haben. So spielte Rolf Meyer (SENmII) gegen Karsten Gattner (SENmI), Thorsten Schmidt (SENmI) gegen Julian Hensel (H), Jörg Jansen (SENmII) gegen Frank Bielak (SENmII), André Appelmann (H) gegen Dirk Gründer (SENmI), Klaus Jarosch (SENmII) gegen Isabella Gründer (Schw) sowie die Ersatzspieler Jenni Lammers (D) gegen Wolfgang Hamann (SENmII).
3. GERMAN ADVENTUREGOLF MASTERS
Erfolge für Bottroper Minigolfer - Jarosch mit Spitzenergebnis (B. Weber)
Am 31.5/1.6. fuhren Klaus Jarosch, Bernd Weber und Arno Schimanski zur offenen Deutschen Meisterschaft in Adventuregolf nach Winterberg. Für dieses Mastersturnier ist keine Qualifikation nötig. Bei schönem Wetter (hin und wieder gab es einen kleinen Regenschauer) gingen 66 Spieler/innen an den Start, neben den Teilnehmern aus ganz Deutschland spielten auch Sportler/innen aus Österreich, der Schweiz und Finnland.
Jarosch spielte sehr stark und ging am 1. Tag in Führung, Schmimanski und Weber lagen im Mittelfeld. Bei der Paarwertung, die nur am Samstag ausgetragen wurde, errangen Jarosch und Weber Rang drei, Schimanski mit Rüdiger Schmiedel aus Freudenstadt wurden 29.
Am Sonntag gab es dann ein Kopf-an-Kopf-Rennen von Klaus Jarosch mit Rene Barlog und Sascha Spreier um den Gesamtsieg. Es winkte eine Reise nach England. Hier wurde Jarosch mit seinem Ergebnis von 162 in fünf Runden ganz knapp Zweiter hinter Spreier mit 161. Neben dieser Gesamtwertung gab es dann für Senioren/innen den Wettkampf um den DM-Titel und den GAGM-Titel (German Adventuregolf Masters) beide nur über vier Durchgänge. Klaus Jarosch siegte sowohl in der Deutschen Wertung als auch in der GAGM-Tabelle mit 124 Zählern. Arno Schimanski (45.) und Bernd Weber (38.) blieben im Mittelfeld.
Es war ein sehr schönes Wochenende!
Foto: Titelträger Senioren Klaus Jarosch
VfM II: Team baut die Tabellespitze weiter aus
Drittes Meisterschaftsspiel in Bochum (M. Vielhauer)
Am 18. Mai trat die 2. Mannschaft des VfM Bottrop ihr 3. Meisterschaftsspiel beim Bochumer MC an. Bei trockenem Wetter konnte pünktlich gestartet werden.
Die erste Runde entschied der MGC Lünen-Syburg (157) für sich, gefolgt von Wesel (164), die Bottroper (168) lagen auf Platz 3, wobei Markus Wehmeyer mit einer 31 glänzte. In der zweiten Runde konnte das Bottroper Team (143) 8 Schläge auf Syburg (151) gutmachen und erreichte damit Platz 2. Das beste Ergebnis erzielte hier Kalle Heidemann (27) gefolgt von Arno Schimanski und Markus Wehmeyer (28).
Mit einer sehr guten Endrunde baute Lünen-Syburg (143/insgesamt 451) den Vorsprung noch aus. Der VfM (154/465) blieb weiter auf dem 2. Platz. Erneut bester Bottroper war Kalle Heidemann (28) vor Peter Vielhauer (29).
Nach zwei Turniersiegen in Wesel und Bottrop und dem 2. Rang in Bochum bleibt der VfM Bottrop in der Gesamtwertung weiterhin vorne, die Führung wurde gegen den Verfolger MSC Wesel weiter ausgebaut.
Foto: Bester Bottroper Kalle Heidemann (88)
VfM III:Heimsieg und dritter Tagessieg in Folge
Dritter Spieltag der in der Kreisliga beim VfM Bottrop (D. Nader)
Der dritte Spieltag fand am 18.05.2025 auf der Bottroper Heimanlage statt. Mit folgender Aufstellung ging der VfM Bottrop an den Start um das Ziel Heimsieg in Angriff zu nehmen: 1. Markus Scherkenbach, 2. Andreas Lammers, 3. Dennis Nader, 4. Jenni Lammers und 5. Sven Martinez-Moreno sowie Peter Tautz als Einzelspieler.
Die erste Runde: Pünktliche um 09.00 Uhr wurde der dritte Spieltag gestartet und bereits nach der ersten Runde standen die Bottroper erwartungsgemäß an der Spitze. Mit einer starken 125er Mannschaftsrunde waren die Weichen für den Tagessieg früh gestellt. Mit gleich zwei 29er Einzelrunden von Markus und Dennis lagen die Bottroper nach Runde eins bereits mit 17 Schlag Vorsprung auf Platz eins. Die Einzelergebnisse der ersten Runde: Markus und Dennis (29), Andreas (36), Jenni (37/Streicher) und Sven (31).
Die zweite Runde: Leider konnten die Bottroper das Mannschaftsergebnis von Runde eins nicht annähernd bestätigen. Eine 137er Runde stand auf der Ergebnistafel. Da allerdings unsere Gastmannschaften schwer mit unserer Anlage zu kämpfen hatten, reichte dieses Ergebnis sogar aus, um den Vorsprung nochmals um zwei Schlag anwachsen zu lassen. Die Ergebnisse: Markus (41/Streicher), Andreas (31), Dennis (38), Jenni (35) und Sven (33).
Die dritte und letzte Runde: Mit einem Vorsprung von nun 19 Schlägen ging es in die letzte Runde. Hier zeigten die Bottroper wieder, dass ein Heimspiel ein riesiger Vorteil sein kann. Mit einer guten 126er Mannschaftsrunde baute man den Vorsprung abschließend auf 32 Schlag aus. Somit war es der dritte Tagessieg in Folge und man steht ohne Punktverlust auf dem ersten Tabellenplatz. Die Einzelergebnisse der Bottroper: Markus (32), Andreas (31), Dennis (30), Jenni (33) und Sven (36).
Foto: Bester Bottroper Denis Nader (97)
VfM I: Trotz Bahnrekord durch Schmidt herber Punktverlust in Wesel
Thorsten Schmidt schraubt in Wesel den Bahnrekord auf 23
Beim dritten Meisterschaftsturnier ging es für die erste Mannschaft des VfM Bottrop an den Auesee auf die neue Betonanlage des MSC Wesel. Der Platz ist zwar neu, aber durch Baumängel gilt er als durchaus schwierig. Und trotzdem wurden am Sonntag Rekorde erzielt, was aber bei neuen Bahnen häufiger vorkommt. So purzelte der Rundenrekord schon in der ersten Runde durch Tristan Kleiner aus Wesel auf 24 Schläge und wurden dann gleich drei Mal eingestellt. Als es dann in den vierten und letzten Durchgang ging, wurde diese 24 tatsächlich von dem Bottroper Thorsten Schmidt noch auf 23 verbessert. Mit Können, natürlich einer Portion Glück und mit seiner Coolness erzielte Schmidt in dieser Runde 13 Asse, 7 davon auf den ersten Bahnen direkt hintereinander, und nur fünf Zweier.
Foto: Thorsten Schmidt Bahnrekord mit 23 und bester Bottroper (109)
Die Mannschaft abgeschlagen auf Rang vier
Das Team des VfM konnte sich dagegen überhaupt nicht gut in Szene setzen. Dass die Weseler, die schon beide Turniere zuvor gewonnen hatten, auch einen Heimsieg einfahren würden, stand ja außer Frage. Für die Erste sollte nun dahinter der zweite Rang herausspringen, zumal man ja auf einem Beton-System schon deutlich bessere Ergebnisse erzielt hat, als auf Eternit. Schon nach der ersten Runde lagen die Bottroper mit 179 Zählern hinten, es führten Wesel (164), Kerpen (170), Dormagen (172) und Bochum (176). Da half auch die schon jetzt gute Runde von 26 von Thorsten Schmidt nichts.
Im zweiten Durchgang konnte man sich mit dem wesentlich besseren Ergebnis von 167 Schlägen vor die Bochumer (175). setzen. Kerpen setzte sich an Rang zwei mit 166, Dormagen schwächelte mit 170 und Bochum mit 175, Wesel unangefochten mit 161. In dieser Runde glänzten Klaus Jarosch mit einer 25 und Thorsten Schmidt mit 26.
Die dritte Runde muss man als rabenschwarz bezeichnen! Nach 181 Schläge lagen die Spieler des VfM wieder hinten. Wesel in Front mit 489, Dormagen (507), Kerpen (513), Bochum 524) und hinten Bottrop (527) und das, trotz einer 27 für Marco Bettger, 28 für Rolf Meyer und 29 für Wolfgang Romero.
In Runde vier ging es für Bottrop eigentlich nur noch um den Kampf auf Platz vier, also gegen Bochum, denn mehr war realistisch gesehen wohl nicht mehr möglich. Das Blatt wendete sich, da Bochum jetzt die schlechteste Mannschaftsrunde des Tages hinlegte. Mit 184 rutschten sie auf den undankbaren fünften Rang und der VfM zog vorbei auf vier mit erfreulichen 170. Den meisten Anteil daran hatte natürlich Thorsten Schmidt mit seiner 23. Wesel siegte zu Hause mit 649, vor Dormagen (662), Kerpen (687), Bottrop (697) und Bochum (708). Das bedeutet insgesamt nach drei von sechs Turnieren leider den letzten Rang, wenn auch punktgleich mit Bochum. Der angestrebte zwei Rang in Wesel hätte den Spielern des VfM Luft für die ausstehenden Turnier verschafft, diese wird nun zusehends dünner in der 2. Bundesliga.